Farid Gabteni - Die urspruengliche Botschaft des Islam 18
Movies Preview
Share or Embed This Item
- Topics
- Farid Gabteni, Die Sonne gehte im Westen auf, ursprüngliche Botschaft des Islam, Islam, Gott, Koran, Zitat, geistigkeit, Religion, Quran, SCDOFG, www.scdofg.de, Sunnah, Tradition, Prophet, Mohammed, Hadith, Sirah
- Language
- German
"„(…) Heute habe Ich euch eure Forderung (Religion) vervollkommnet und Meine Gunst an euch vollendet, und Ich bin mit der Befriedung(dem Islâm) als Religion für euch zufrieden (…)“ (Korân/Kapitel 5, Vers 3). Dieser Vers ist der letzte der offenbart wurde, der Schlusspunkt der Offenbarung. Der Islâm, die letzte offenbarte Religion, war als solche von diesem Tag an vollkommen und gutgeheißen. Jegliche Ergänzung nach dieser Offenbarung erhebt die vielfältigen Umstände der Geschichte der Muslimen, und kann nicht als Teil des Kanons des Islâms angesehen werden. Das Gegenteil zu behaupten, wäre als wenn man sagen würde, dass die Religion nicht mit der Offenbarung dieses Verses vervollständigt wurde, im Gegensatz zu dem was er aussagt“."
"Das Gebot Gottes „Sag“ wird dreihundertzweiunddreißig Mal im Korân wiederholt (in den meisten Fällen ist dieses Gebot an den Propheten gerichtet). Und dieses göttliche Gebot, so viele Male wiederholt, ist inhärent mit der stetigen Übermittlung der wohlgehörten (wohlverstandenen) Botschaft. Was der Prophet sicher sagt, ist was Gott ihn durch die Offenbarung im Korân angewiesen hat zu sagen. „Dies sind Gottes Zeichen (Verse), die Wir dir der Wahrheit entsprechend verlesen. An welche Aussage (ḥadîthin) nach (derjenigen) Gott(s) und Seinen Zeichen (Versen) wollen sie denn (sonst) glauben?“ (Korân/Kapitel 45, Vers 6)."
"Die sunnah, die Tradition, Norm der Tatsachen und Taten des Propheten, kann man auch, und authentischer, im Korân finden. Er ist dort als Mann von großer Kreativität und Moral beschrieben, man findet dort erzählt, was er sagen oder machen soll. Das Wort „sunnah“, Norm, wird sechszehn Mal im Korân genannt (vierzehn Mal im Singular, 2 Mal im Plural), in Bezug auf Gott oder auf die Ehemaligen vor dem Propheten, kein einziges Mal im Zusammenhang mit Mohammad selbst. Das bedeutet, wenn eine ḥadîth, eine sunnah oder eine sîrah des Propheten wissenschaftlich erwiesen sind, müssen sie als von den Umständen abhängig angesehen werden."
"Die Sammlungen von Traditionen sind also die Konsequenz einer Vielzahl von Ereignissen und Umständen, die von den Muslimen nach dem Tod des Propheten erlebt wurden und repräsentieren ideologische, politische und soziologische Anschauungen in Bezug auf ihr Zeitalter. Die Fehlgeleiteten und die Gegner des Islâm profitieren von diesen Sammlungen ungewissen Inhalts und bestätigen diese, um aus ihnen das herauszuschöpfen was ihren Absichten nützlich ist; und so verzerren und entstellen sie den Islâm."
"Ohne die ursprüngliche Botschaft des Islâms, geschweige denn die historischen und soziologischen Gegebenheiten oder die Tatsachen der Umstände von Zeit, Ort, Ursache und Zweck wirklich zu berücksichtigen, wiederholen die Traditionalisten den ḥadîth immer wieder durch, was der Prophet gesagt hätte, um ihre Ideologien und Auslegungen des Korâns zu rechtfertigen. Jedoch sagt Gott: „Und er redet nicht aus (eigener) Neigung – Es ist nur eine Offenbarung, die eingegeben wird“ (Korân/Kapitel 53, Verse 3-4). Wir können durch diese Verse feststellen, dass nur das als Rede vom Propheten bestätigt werden kann, was von Gott offenbart wurde, sogar der Korân."
"Haben viele sich in unzähligen umstürzlerischen Gruppen verschanzt, sich gegenseitig exkommunizierend, die ursprüngliche und universelle Botschaft des Islâms vernachlässigend, den Korân interpretierend ohne an seiner Quelle zu trinken, weil sie sich darin verloren haben und das Herz vergessen haben, zu Gunsten ungewisser Traditionen, kontrovers und fragwürdig. „Doch gibt es unter den Menschen manchen, der über Gott ohne Wissen, ohne Rechtleitung und ohne erleuchtendes Buch streitet“ (Korân/Kapitel 22, Vers 8)."
"Historiker aller Fachrichtungen, Verkünder (Spezialisten der Aussagen, die dem Propheten zugeschrieben werden) eingeschlossen, debattieren noch heute über die historische Gültigkeit dieser Traditionen. Trotzdem haben diese bei vielen Muslimen den Vorrang gegenüber dem Korân und werden der Ursprung, die sie spaltet."
"Die derzeitigen religiösen Einrichtungen führen den ideologischen Traditionalismus, den Ritualismus und den Konformismus fort, fördern und verbreiten sie; ihre Priorität ist es nicht die ursprüngliche Botschaft des Islâms, die im Korân des lebenden und durch den Propheten dargelegt und vermittelt wird, gegenüber durchzusetzten. Es ist Zeit, dass die Muslime diese Unterscheidung machen, die ursprüngliche Bedeutung des Islâm wiederfinden und sich dementsprechend reformieren."
"Ich habe den Korân, den ḥadîth, die sunnah/sîrah, Theologie und Rechtsprechung durch den Unterricht und die Vision der großen Doktoren (ΣUlamâ) gelernt, welche als Traditionisten gelten. Folglich bin ich selber für einige Zeit Traditionalist (gemäßigt؟) gewesen. Als ich mich allerdings spezialisiert habe und unter anderem Historiographie studiert habe, habe ich den Korân aus einem interdisziplinären wissenschaftlichen Blickwinkel gesehen; wie groß war mein Erstaunen beim Entdecken, dass die ursprüngliche Botschaft des Islâm aus dem Korpus im Widerspruch mit vielen Aussagen aus den vielfältigen traditionalistischen Schriften steht, obwohl diese die Grundlage für die traditionalistische Ideologie darstellen."
"Der Islâm, der Motor par excellence des Theismus, ist weit davon entfernt zu verblassen. Er entwickelt und verbreitet sich auf der ganzen Welt; sein Einfluss in der ethnischen, sozialen und kulturellen Vielfalt aller Nationen nimmt beständig zu. Dies zu ignorieren und die Tragweite dieser Entwicklung herunterzuspielen, wäre unverantwortlich und ließe dem Ultra-Traditionalismus und seinen ideologischen und praktischen Auswüchsen gefährlich freien Lauf und stünde im Klaren Widerspruch zur ursprünglichen Botschaft des Islâm."
- Addeddate
- 2017-11-12 23:21:23
- Identifier
- Farid-Gabteni-Die-urspruengliche-Botschaft-des-Islam-18
- Scanner
- Internet Archive HTML5 Uploader 1.6.3
comment
Reviews
There are no reviews yet. Be the first one to
write a review.